Buchempfehlungen: Aron Ralston 127 Hours

Liebe Leserin, lieber Leser,

als ich dieses Buch gekauft habe, hatte ich vorher schon die Verfilmung gesehen.
Wo schon der Film in eindrucksvoller Weise die Verzweiflung, Angst, Wut und Hoffnung gezeigt hat, wird das Buch noch deutlicher und geht sehr gut auf die Person Aron Ralston ein.
Er beschreibt seinen Weg als Ausnahmesportler, der seine Grenzen immer weiter ausdehnt und oft großes Glück hat, heil wieder aus Grenzsituationen herauszukommen.

  • Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir, dass schon eine kleine Portion Selbstüberschätzung oder Unachtsamkeit zu kleinen oder großen Dramen führen kann.
  • Im Moment höchster Not findet der Autor aber zu Besonnenheit und verantwortungsvollem Handeln zurück, um die Situation zu lösen.
  • Was mir aber fast den Atem geraubt hat war, wie zufällig Aron Ralston in seine 127 Stunden Gefangenschaft in diesen Canyon gelangt ist.
  • Einfach nur zum falschen Zeitpunkt am falschen Platz zu sein, das ist auch für den Normalbürger jederzeit möglich.

Ich nehme für mich mit:

  • Wir haben die Kraft zu scheinbar unmöglichen Lösungen, wenn wir wieder oder weiterhin an unsere Fähigkeit glauben, jede Aufgabe lösen zu können.
  • Was als Problem beginnt, endet nicht zwangsläufig problematisch.
  • Ein Extremsportler kann für jeden ein Beispiel sein, da jeder Mensch eine scheinbar ausweglose Situation kennt. Eine extreme Entscheidung müssen wir zum Glück nicht immer fällen, auch das verbindet uns mit Extremsportlern.
  • Besonders gefällt mir Aron Ralston´s Humor und die Menschlichkeit, die er in seinem Text zeigt. Er überhöht sich nicht, sondern geht bewusst mit den verschiedenen Seiten seiner Person um. Er ist zwar zu sich selbst kritisch, badet aber nicht dabei in Selbstzweifeln oder destruktiver Selbstbetrachtung. Er zeigt seine Verletzlichkeit und seine Stärke ohne zu verschrecken oder zu verwirren.

    Hier wie gewohnt die
    Daten:

    127 Hours – Im Canyon: Fünf Tage und Nächte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens
    Taschenbuch: 384 Seiten
    Verlag: Ullstein Taschenbuch; Auflage: Sonderausgabe (16. Februar 2011)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3548374085
    ISBN-13: 978-3548374086

Wohin geht die Reise?

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit 1996 arbeite ich als selbstständiger Coach und Trainer. In dieser Zeit hat sich ehrlich vieles verändert.

  • Woran erkennen wir eigentlich, dass sich etwas verändert hat und wohin die Reise geht?
  • Wir können es z.B. daran festmachen, dass bestimmte technische Erfindungen 1996 noch gar nicht vorhanden oder nicht in der heutigen Dimension verfügbar waren.

  • Können Sie sich eine Zeit ohne Internet überhaupt noch vorstellen?

  • Mir fällt es schwer, auch wenn mein Bild von den Jahren vor 1997 noch nicht ganz verschwommen ist.

  • Können Sie sich eine Zeit ohne mobile Kommunikation (erst Mobiltelefon, dann mobiles Internet) noch vorstellen?

  • Auch in den Jahren zwischen 1997 und 2007 hat sich viel getan.
    Gefühlt bin ich seit 2001 häufiger online. Auch das Mobiltelefon ist seit 2007 mehr mit mir verwoben als in den Jahren davor.

    Sind wir Ureinwohner im digitalen Zeitalter? Wir noch nicht, unsere Kinder schon!

    Mittlerweile bin ich schon versucht, die Interaktivität von Speisekarten zu testen. Daran merke ich, kein digital native zu sein. Die Kinder der digitalen Welt, digital natives, gehen mittlerweile ganz automatisch und fast selbstverständlich mit digitaler Technik um.

    Warum schreibe ich das?
    Durch meine frühere Kombination der Trainingsfelder der digitalen Kommunikation und der menschliche Kommunikation hatte ich gerade in die technischen Werkzeuge immer einen besonderen Einblick. Nun bin ich zwar technisch hoch interessiert, trainiere aber nur noch zu 95 % im Bereich menschlicher Kommunikation (deswegen auch der Schwerpunkt auf meiner Webpräsenz).
    Mir ist folgendes aufgefallen:


    • Wir Menschen reden immer noch miteinander.
    • Kinder finden Bücher klasse, wenn Sie ein Buch schon einmal erlebt haben (Vorlesen hilft, liebe Eltern…)
      Kinder lernen schnell neue technischen Werkzeuge zu nutzen; wir Erwachsenen können Ihnen dabei zeigen, die Vielfalt der Informationsmedien zu nutzen, ohne von scheinbaren und tatsächlichen Fakten überrollt zu werden.
    • Es ist immer noch wichtig, zu wissen, was es gibt und wo es steht.
    • Es ist auch wichtig zu wissen, dass ich nicht alles wissen kann!
    • Verkürzte und fehlende Information führen immer noch zu anderen Bedeutungen und den berühmten Missverständnissen.

    Und welche Schlüsse ziehe ich daraus?

    Dies ist eine Momentaufnahme; sie zeigt mir dennoch, dass Training, Coaching, Seminare, also Bildung immer noch ein wichtiges und hohes Gut ist.
    Da wir statistisch gesehen auch immer älter werden, besteht für Sie und mich die Möglichkeit, stetig weiter lernen zu dürfen.
    Ich finde wir sollten das auch tun, denn hier auf unserer Insel des Wohlstands, geht es nicht nur um Zerstreuung und materiellen Zugewinn; es geht um die kommenden Generationen dieser Welt und wie wir Ihnen diese hinterlassen.
    Deswegen ein Tipp zum Schluss, wechseln Sie einmal das Medium, machen Sie den PC, das Smartphone o.ä. aus und lesen Sie oder hören Sie mal wieder einfach nur zu. Ganz mutige Menschen können auch miteinander reden.
    Bis bald und Ihnen eine gute Reise

    Ihr
    Ansgar Diekhöner

    Der Frühling naht, es wird Zeit sich eine Erfrischung zu holen

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    es gibt neben dem Eis an der Fensterscheibe auch noch mehr erfrischende Dinge.

    Fresh Up Kommunikation z.B. oder der virtuelle Cappuccino bringen Sie auf den neuesten Stand oder erfrischen Sie mit für Sie passenden Trainingsformaten.

    Besuchen Sie einfach die webseite: Webinare
    oder buchen Sie über meine facebook Seite:Webinare in Facebook

    Ich freue mich auf Sie

    Ihr

    Ansgar Diekhöner

    Das Telefon – die Visitenkarte Ihres Unternehmens

    Liebe Leserin, lieber Leser,
    haben Sie schon einmal in Ihrem Unternehmen angerufen?
    Vielleicht schon. Und auch wenn Sie bei anderen Unternehmen anrufen, werden Sie bemerken, dass Sie sich schon beim ersten Kontakt ein Bild von dem Unternehmen machen.
    Oft sind es Standards, die den positiven Eindruck bestimmen.
    Hier eine kleine Checkliste:
    Ton – Artikulation:

    • Konnten Sie verstehen, mit welchem Unternehmen Sie verbunden sind ?
    • Gerade bei Hotline-Nummern, die zu einzelnen Vertragsunternehmern führen, wie z.B. Garantieabwicklung für Waschmaschinen, ist es für Sie sehr vorteilhaft, dass Ihr Unternehmensname und der Name der Angestellten sehr gut zu verstehen sind!
    • Gönnen Sie sich in der Begrüßung eine Pause, schnelles Sprechen des Textes ist oft schlecht zu verstehen!

    Mimik:

    • Lächeln Sie!
    • Lächeln Sie Ihre Gesprächspartner in normalen Unterhaltungen an, um positiv auf Sie zu wirken, dann tun Sie bitte dies auch am Telefon.
    • Gerade wenn es komplex wird, lächeln Sie, dann bleiben Sie professionell!

    Probieren Sie es aus und erstellen Sie Ihre telefonische Visitenkarte.

    Ihnen eine schöne Woche

    Ihr
    Ansgar Diekhöner

    Nein, bei diesem Wetter lerne ich lieber im Warmen!

    Liebe Leserin, Lieber Leser,

    das können Sie trotz Dauerfrost nun auch:

    Hier kommen Sie zum beheizten Studierzimmer!

    Ich freue mich auf Sie

    Ihr

    Ansgar Diekhöner

    Kommunikation ist mehr als senden und empfangen von Botschaften

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    welche Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen wir?
    Wenn wir einen Kommunikationsprozess beginnen, ist der Impuls zur Kommunikation unbewußt. Erst mit dem Beginn unserer Denkvorgänge rund um die Kommunikation an sich, fangen wir an diese erst wahrzunehmen.
    Die Grundfrage ist, warum ist das so?
    Paul Watzlawick hat in seinen Untersuchungen zur menschlichen Kommunikation den Satz geprägt: „ Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dieser Satz führt in der heutigen Zeit erst einmal dazu, dass ein Orthographieprogramm an jedem PC das zweite nicht unterstreicht.
    Dann erst fällt der Kunstgriff in diesem Satz auf, wir kommunizieren immer. Durch unser Verhalten, unsere Mimik, Gestik und eben auch durch unsere Worte gestalten und füllen wir unsere Kommunikation. Unsere Kommunikation beginnt weit vor den ersten Sätzen.
    Wenn Sie einem Kind erklären, was ein freundlicher Tonfall und eine freundliche Wortwahl ausmachen, kommen Sie eventuell zu dem Schluss, dass eben die Modulation unserer Stimme und ihre gesamte unbewußt ablaufenden Mimik und Gestik mehr zu der Botschaft ihrer Kommunikation beitragen, als Ihre Worte und die damit verbundenen Inhalte.
    Sie kennen vielleicht den Satz, dass der Inhalt einer Kommunikation nicht das ist, was wir sagen wollten, sondern das ist, was bei unseren Kommunikationspartnern angekommen ist.

    Sie merken also, Kommunikation kann so viel mehr sein, als senden und empfangen einer Nachricht. Übrigens, diese Hintergründe und mehr können Sie auch noch einmal in meinem Onlineseminar miterleben und erlernen.
    Hier kommen Sie zu den Online Seminaren und dem Online Coaching
    Ich freue mich, Sie dort einmal persönlich zu erleben.

    Ihnen ein schönes Wochenende und einen guten Start in das neue Jahr.

    Ihr
    Ansgar Diekhöner