Wo war ich die letzten Wochen?

Veröffentlicht in: Leben, Arbeit und der ganze Rest | 0

Liebe Leserin, lieber Leser,

an dieser Stelle möchte ich allen Teilnehmern aus den letzten drei Woche ein großes Dankeschön aussprechen. Auch bei meinen alten und neuen Kunden an dieser Stelle auch ein großes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit.

Ich freue mich schon darauf einige der Teilnehmer in den nächsten Wochen wieder sehen zu können und wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Kann mich Ruhe und Bewegung positiv stimmen?

Liebe Leserin, lieber Leser,

kann mich Ruhe und Bewegung positiv stimmen?

Ich glaube ja. Wenn wir in unseren Tagesablauf mehr Bewegung einbauen, dazu mehr Wasser und z.B. Tee aufnehmen, dann kann sich zu einer kleinen Erschöpfung ein gutes Gefühl einstellen. Wenn ich kann, baue ich Bewegung durch Radfahren oder Gehstrecken in die Wege zu meinen Seminaren ein. So komme ich wach bei meinen Seminargruppen an und habe den Tag mental entspannt begonnen. Im Auto habe ich ganz gezielt einfach keine Musik etc. an. So bin ich trotz der Autofahrt noch frisch für meine Arbeit.

Bus- oder Zugfahrten können gut zur Entspannung genutzt werden, ich schaue gerne einfach einmal nur aus dem Fenster. Haben Sie in der letzten Zeit (vielleicht auch auch im Zug) einfach nur mal wieder verträumt vor sich hingesehen? Lassen Sie doch Ihren den Gedanken einfach mal wieder freie Bahn, Sie brauchen dabei auf nichts zu achten.

Meinen Weg nach Haus nutze ich gern zur Bewegung. Ein Radhemd in der Tasche ermöglicht es auch nach acht Stunden Seminar sich körperlich mit der mentalen Belastung, der Leistung des Tages zu beschäftigen. Ich fahre so meine Gedanken heim und lasse meinen Tag emotional passieren.

Ein langsames oder schnelles Fahrtempo sagt dann übrigens nichts darüber aus, wie der Tag war.
Auch nach langen Tagen bringt das spätestens nach 10 Metern Spass.

Ich komme an solchen Tagen am Abend besser zur Ruhe, da ich nicht nur geistig sondern effektiv körperlich etwas geleistet habe.

Ich kann dann müde sein und besser schlafen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Ihr

Ansgar Diekhöner

Wie würden Sie sich als Vater beschreiben?

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir sind alle in unseren Rollen nicht starr eingebunden.
Jeder kann zwischen verschiedenen Lebensaufgaben und Lebensrollen unmittelbar wechseln. Wenn Sie eben noch Vorstandsvorsitzender waren, sind Sie von einem Moment zum anderen Vater, Sohn, Bruder… Mir geht es hier um die Vaterrolle und die Frage, wie ein Unternehmer seine Vaterrolle mit seinem unternehmerischen Ziel in Einklang bringt.
Vaterrolle Privat
An dieser Stelle beobachte ich manche Väter dabei, wie Sie Ihr Vater sein aktiv anderen mitteilen. Andere wiederum drucksen ein wenig herum: „Ja zugegeben ich bin kein einsamer Wolf mehr…“ Warum machen wir Männer das so gern?
Vom Vater zum Vater
Ohne entwicklungspsychologisch auszuschweifen, sage ich nur, wir leben erst einmal nach, was wir vorgelebt bekommen haben. Wir entwickeln unser Bild von uns als Vater anhand des Bildes, dass wir von unserem Vater haben. Dann bauen wir unsere Überzeugungen, Glaubenssätze und Erkenntnisse um dieses Bild herum. Mehr oder weniger bewusst oder unbewusst leben wir auch Überzeugungen und Verhaltensweisen unseres Vater. Selbst Vater zu sein bedeutet aber sicherlich auch, Dinge bewusst anders zu machen, als der eigene Vater.
Z. B. wenn es bei unseren Vätern ein Verhalten gab, dass wir selbst als Vater so nicht machen wollen oder auch gar nicht machen können.
In Momenten der Aufregung aber auch des Glücks kann es dann dennoch geschehen, dass wir eine Seite an uns entdecken, die wir mögen oder eben auch eine Seite die wir als Baustelle … ansehen.
Jäger und Superhelden
Dann gibt es noch unsere Rolle als Jäger, der mit erlegtem Wild in die Höhle stürmt, und von unserer Partnerin (wie es in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ist, weiß ich nicht) wollen wir hören, wir wären der beste Versorger und überhaupt der Mann mit dem

S

auf der Brust…
Ist nicht gerade das ein überhöhtes Bild von uns selbst?
Wo bleibt da bitte ein lernender und behutsamer, aber auch kraftvoller Mann, der zugleich verspielt, ernsthaft, liebevoll und zugleich verbindlich sein kann (ich kann mit Strenge nicht so viel anfangen)?
Vater und Unternehmer sein – geht das denn?
Meine Antwort, ja klar! Es ist jeden Tag auch viel Arbeit!
Andere Unternehmer nehme ich mir da gerne als Vorbild; auch Väter, die Voll- oder Teilzeit arbeiten, dienen mir als Rollenvorbild.
Mir geht es immer erst um den Menschen. Wie er mit seinen Kindern umgeht, welches Verhältnis er zu seinen Kindern aufbaut, wie er die Beziehung zu seinen Kindern pflegt.
An den Vorbildern der „Unternehmer-Väter“, leite ich für mich ab, welche Schritte ich auch wagen könnte und dass ich manchmal mit meiner eigenen Sichtweise nicht allein bin.
Es gibt da noch so viel mehr über die Vaterrolle zu sagen!
Reden Sie mit, z.B. im Webinar Check the Dad-Vaterschaftstesst
Aktive und werdende Väter (auch ohne bestehende Schwangerschaft) sind herzlich willkommen.

Ihr

Ansgar Diekhöner

P.S. Wenn eine Mutter dies auch aus Müttersicht beschreiben will ist Sie herzlich eingeladen und kann auch gern über die Akademie davon mit anderen reden!

Gedankenlesen kann gut sein kann muss aber nicht!

Liebe Leserin, lieber Leser,

oft höre ich jemanden sagen, es wäre doch schön die Gedanken lesen zu können.
Frage: Wäre es denn wirklich schön?
Neue Frage: Was bringt uns das Gedankenlesen? Wissen wir dann wirklich mehr?
Wenn wir uns ohne miteinander zu reden versuchen ein Bild von der Motivation unserer Mitmenschen zu machen, dann fehlen uns trotz des Gedankenlesens oder auch ohne übersinnliche Kräfte,trotz des Vermutens eines Gedankens immer die entscheidenden Informationen, die unser Bild komplett machen.
Vermute nicht was ich will, frage mich was ich will!!!
Du willst doch nur, ich weiß was Du willst..
Das sind Einleitungen zu Sätzen die erst einmal viele gute Argumente und Anhaltspunkte für eine eben stichhaltige Beweisführung unserer Vermutung benötigen. Wenn diese nicht geliefert wird bricht sie wie jede schlechte Legende in sich zusammen!

Sein Sie mutig und fragen einfach mal mehr!
Hören Sie zu und fassen Sie auch zusammen, was Sie davon verstanden haben.
Atmen Sie tief durch, atemberaubend ist keine Grundhaltung und auch nicht ganz so gesund!
Bleiben Sie also ruhig und lassen Sie sich Zeit Informationen zu sammeln und dann zu entscheiden!

Viel Spaß beim Entdecken wünscht

Ihr

Ansgar Diekhöner

Welche Positionen wir in einer Kommunikation übernehmen koennen

Liebe Leserin, lieber Leser,

um in einer Kommunikation die verschiedenen Seiten unserer Botschaften zu verstehen, braucht es auch verschiedene Perspektiven oder Positionen der Wahrnehmung und Beobachtung.
Ich kann mir über meine Sicht der Dinge vielleicht im Klaren sein, bin aber mir über meine Motivation und die Hintergründe meines Handelns nicht ganz bewusst.
Sie kennen bestimmt den Begriff des Blinden Flecks in der Wahrnehmung. Dieser blinde Fleck verändert sich, weitet sich aus und wandert.
Rein rational heißt es demnach „ich bin mir sicher, dass ich mir mit dem was ich zu wissen glaube sicher bin.“

Im Falle einer sehr hohen positiven oder negativen emotionalen Erregung, kann ich nur empfehlen eine Nacht über Entscheidungen oder Mitteilungen zu schlafen.
Wenn Sie am nächsten Tag dann immer noch sich für diesen Weg entscheiden wollen, dann machen Sie es.

Ich wünsche Ihnen alles Gute

Ihr

Ansgar Diekhöner

Neue Kaffeesorten im Online Cappuccino Treff

Liebe Leserin, lieber Leser,

das das Wetter uns in den kommenden Tagen eine kleine Sommerpause gönnt, brauchen wir etwas Erfischendes:

Was können wir für Sie tun?
Kurz und Knapp wie ein erfrischender Cappuccino können Sie meine Leistungen kennenlernen.

Bei persönlichen Themen z.B. Coaching empfehle ich das Vorgespräch direkt zu nutzen.

Zum Seminar

Ich freue mich auf Ihren Besuch

Ihr

Ansgar Diekhöner

Check the Dad – Bin ich so ein Vater wie ich immer sein wollte?

Was macht uns als Väter aus?
Welche Rollen leben wir in unserem Vaterbild?

Was kann ich für mich von anderen lernen?
Was kann ich Gutes anderen von mir erzählen?

Kommen Sie dazu und tauschen Sie sich aus, geben und nehmen Sie?
Stellen Sie fest, wie viel Zeug zum „Helden“ Sie haben!

Ich gebe in unsere Runden Informationen und Impulse aus meiner Vatersicht besonders aber aus Sicht des Coaches und Kommunikationstrainers hinein.

Zum Seminar

Wie geht es Ihnen denn so?

Liebe Leserin, lieber Leser,
wie beginnen Sie ein Gespräch? Fallen Sie sofort mit der Tür ins Haus oder beginnen Sie das Gespräch ganz vorsichtig?
Ein gutes Gepräch zu führen ist nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. Uns fallen manche Dinge nur bewußt schwerer, wenn wir diese Dinge bewußt erleben oder ausführen wollen.
Beginnen Sie doch ein Gespräch mit einem guten Gedanken, etwas Freundliches zu sagen über ein geschmackvoll eingerichtetes Büro, einen besonderen Wagen… demonstriert schon einmal Ihr Interesse an einer positiven Beziehung zu Ihren Kommunikationspartnern.
Wenn Sie sich schon etwas näher kennen, können Sie auch ein Kompliment zur Kravatte, zum Kostüm, zu Uhr machen.
Denken Sie bitte daran, daß unsere Gesprächsthemen sich nach unseren Distanzbereichen einordnen lassen. Menschen, die ich nicht kenne oder nicht zu meinem inneren Kreis zähle, lasse ich auch nur maximal einen Meter auf mich zukommen. Wenn wir uns im mitteleuropäischen Raum bewegen variert der Distanzbereich auch bis auf einen halben Meter. So variieren aber auch die Themen.
Nur guten Freunden erzählen wir von unseren Sorgen und privaten Einsichten. Guten Bekannten wiederum erzählen wir von unserem letzten Urlaub.. genau so können Sie Ihre Geespräche beginnen. Sie achten einfach darauf, mit wem Sie gerade sprechen und beginnen Sie dann mit einem Thema. Wenn Ihnen nichts einfällt, dann reden Sie doch einfach vom Wetter und schwenken dann auf ein weiteres Thema ein.

Und denken Sie dann, zuhören und reden sollten im Gleichgewicht bleiben.

Also Zuhören ist mehr, als nur warten bis Sie zur Antwort kommen!

Und dann? Einfach machen!

Ihr

Ansgar Diekhöner

Unser Veranstaltungskalender ist online

Liebe Leserin, Lieber Leser,

unser Veranstaltungskalender ist nun online.
Ab sofort sind alle offenen Seminare und Webinare über diesen Kalender einsehbar und buchbar.

Sie können nun auch den Kalender abonnieren und sind dann per Link sofort auf jeder Veranstaltung.
Nutzer von Google Kalendern können diesen Kalender auch zu Ihren eigenen hinzufügen.

Nutzen Sie dazu einfach den Kalender in der rechten Seitenleiste auf der Webseite oder nutzen Sie diesen Link:
Veranstaltungskalender

Viel Spaß beim Entdecken
Bleiben wir in Kontakt

Ihr

Ansgar Diekhöner

P.S. Die Grammatik des Kalender Plugins ist bitte zu entschuldigen. Das Programm kommt nicht aus Deutschland, die Programmierer haben mit dem korrekten Plural etc. etwas wenig Kontakt. Also es heißt natürlich z.B. jeden siebten Tag und nicht jeder 7 Tag…. Alle Deutschlehrer schreiben bitte den Programmierern:)

Grippaler Infekt

Veröffentlicht in: Leben, Arbeit und der ganze Rest | 0

Liebe Leserin, lieber Leser,

mich hat dann doch noch die Erkältungswelle erwischt.
Alle Online Seminare verschiebe ich auf die zweite Wochenhälfte und für mein Seminar Moderation werden wir Ausweichtermine anbieten.

Ich freue mich auf Sie und werde mich nun wieder meinem Tee zuwenden.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Vielen Dank für die tolle Seminarwoche

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der letzten Woche war ich für einen sehr netten Kunden bei einem wunderbaren Kunden und habe eine einfach tolle Seminarwoche mit meinen Teilnehmern durchführen dürfen.

An alle Teilnehmer noch einmal ein herzliches Dankeschön und vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit, Ihre Beispiele und Ideen sowie Anregungen und das super Feedback!

Ich freue mich darauf wieder zu Ihnen zu kommen.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Ernest Shackleton und meine Arbeit

Liebe Leserin, lieber Leser,

aufmerksamen Besuchern der Seite ist in den letzten Tagen bestimmt aufgefallen, daß ich häufiger Zitate von Ernest Shackleton im Tweet bringe.

Warum Shackleton? Wer ist das denn?

Die Frage nach dem Warum beantwortet sich schnell.
Ernest Shackleton war kein perfekter Mensch aber sein Führungsstil, seine Motivationsgabe, sein Umgang mit seinen Kollegen war beeindruckend demokratisch und wertschätzend für seine Zeit ( 1913…).
Die Frage nach der Person beantwortet sich ebenso schnell.
Ernest Shackleton war ein Polarforscher, Expeditionsleiter.
Seine Expeditionen erreichten nie den Südpool oder schafften die Durchquerung der Antarktis.
Dennoch war gerade das die Keimzelle für seinen Ruhm.
Zur Zeit der großen Entdeckungen war es fast normal, besonders für militärisch organisierte Expeditionen ( wie die von R. F. Scott zum Südpool) den Verlust von Menschenleben einzukalkulieren. Demzufolge war die gesunde Heimkehr sowie Rettung aller an der Expedition beteiligten Menschen für fast! alle Expeditionen nie eine wichtige Planungsoption oder Grundlage.

Genau diesen Paradigmenwechsel vollzog Shackleton. Er hatte gerade bei der Endurance Expedition, als sein Expeditionsschiff Endurance im Mahlstrom der Eisschollen zerstört wurde alle Teilnehmer von den Eisschollen auf die rettende Elephant Island bringen können. Und holte per Schiffreise mit einem Rettungsboot !!! und einer Bergüberquerung Hilfe von einer Walfängerstation. Alle Teilnehmer der Expedition kamen gesund und vollzählig wieder in England an. Dies geschah 1914-1917.

Wie hat er das geschafft?

Er schaffte eine positive Atmosphäre, in der seine Mitreisenden immer an den positiven Ausgang Ihres Abenteuers glaubten und alles in Ihrer Macht stehende dafür taten.
Er führte durch Wertschätzung, Fürsorge und humorvolle Motivation.
Er selbst hatte zwar auch mit seinen Befürchtungen zu kämpfen, fokussierte sich aber immer auf die Option eines positiven Endes seines Unternehmens.

Ich werde in der kommenden Zeit immer wieder auch an dieser Stelle auf Shackleton oder andere Personen mit seinen Eigenschaften zu sprechen kommen.
Wenn Sie selbst sich ein Bild von ihm machen wollen helfen Ihnen diese Bücher und der Link:

Ernest_Shackleton- Ein Artikel aus Wikipedia

635 Tage im Eis: Die Shackleton-Expedition –
Verlag: Goldmann Verlag (1. September 2000)
Taschenbuch: 320 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442150426
ISBN-13: 978-3442150427
Originaltitel: Endurance

Mit der Endurance ins ewige Eis: Meine Antarktisexpedition 1914-1917

Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch; Auflage: 4 (September 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3492248071
ISBN-13: 978-3492248075
Originaltitel: South

Shackletons Führungskunst: Was Manager von dem großen Polarforscher lernen können

Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 9 (2. Mai 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499615487
ISBN-13: 978-3499615481
Originaltitel: Shackleton’s Way

Viel Freude beim Lesen und evtl. Verschenken.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Vaterschaftstest Wie viel Heldenmut braucht es für eine Familie und die eigene Vaterrolle?

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich möchte Ihnen diese neue Veranstaltung empfehlen:

Vaterschaftstest – Haben Sie das Zeug zum Helden?

Außerdem habe ich in meiner Akademie neue Seminartermine und Inforveranstalungen eingetragen.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Meine Webempfehlungen

Liebe Leserin, lieber Leser,

—-Update— vom 22.02.2012——

Wenn Sie die Zukunft des Internets erleben wollen, dann besuchen Sie diese Seite.
Crossmedial.info
wirft einen komplett neuen Blick auf die uns im digitalen Zeitalter umgebenden Möglichkeiten.

http://www.crossmedial.info/

——————–

Nun ein Klassiker:

Simplify.de stellt mit seinen Autoren immer wieder den Fokus auf die erfrischenden neuen Lebensperspektiven ein.
Auch in die schon klassischen Bestseller lohnt sich immer wieder ein Blick.
http://www.simplify.de/

Zuletzt ein Hinweis auf eine meiner Quellen, seine Bücher haben und sollten alle Kommunikationstrainer und didaktisch aktiven lesen und kennen.
Hier kommen Sie zu Friedemann Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun

———————-

An dieser Stelle ein Link in eigener Sache.

Gerade wenn Sie im Norden von Hamburg wohnen oder im Südwesten von Schleswig Holstein, kann ich persönlich Ihnen diesen Wassersportverein sehr empfehlen.

Itzehoer Wasserwanderer e.V.

Viel Freude beim Besuch der Seiten und bei Ihren Entdeckungen.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Wir präsentieren den Newsletter und RSS Feed

Liebe Leserin, lieber Leser,

Eine kleine Orientierungshilfe
die Webseite hat sich optisch ein wenig verändert. Alle die zum Einstieg eine textgestützte Information brauchen, finden nun auf der Ausgangspunkt Startseite eine kleine Zusammenfassung meiner Arbeit. Die Videos und Sozialen Netzwerkzugänge sind unter der Einleitung und auf der linken Seite innerhalb einer Symbolleiste zu finden. Dort habe ich auf meiner Seite ganz offiziell den RSS Feed eingebunden Die Anmeldung zu zwei Newslettern ist auf der rechten Seite oberhalb der Twitter Liste zu finden.

Was erwartet Sie nun?

  • Sie haben die Möglichkeit alle Blogartikel per RSS zu erhalten.
  • Sie können nun die Newsletter Coaching und Allgemeine Informationen abonnieren.
  • Damit Sie meine Webseite innerhalb Ihrer Lesezeichen besser finden habe ich ein Icon eingebunden, so sehen Sie immer mich und finden meine Seite schneller.
  • Smartphone und Tablett PC Nutzer haben übrigens den gleichen Nutzen, bei Ihnen ist das Lesezeichen auf dem Home Bildschirm über mein Bild zu erkennen.

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Entdecken und freue mich auf Ihre Anfragen.

Ihr

Ansgar Diekhöner

Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt… nun auch im All

Liebe Leserin, lieber Leser,

darf ich sentimental werden:

Meine Kindheitsträume werden wahr: es gibt nun endlich Roboter im All.

Lassen Sie sich verzaubern:

Erster Händedruck zwischen Mensch und einem Roboter im Weltall

Leben Sie lang und in Frieden

Ihr
Ansgar Diekhöner

P.S.: Im nächsten Artikel geht es dann wieder um Kommunikation 🙂

Buchempfehlungen: Aron Ralston 127 Hours

Liebe Leserin, lieber Leser,

als ich dieses Buch gekauft habe, hatte ich vorher schon die Verfilmung gesehen.
Wo schon der Film in eindrucksvoller Weise die Verzweiflung, Angst, Wut und Hoffnung gezeigt hat, wird das Buch noch deutlicher und geht sehr gut auf die Person Aron Ralston ein.
Er beschreibt seinen Weg als Ausnahmesportler, der seine Grenzen immer weiter ausdehnt und oft großes Glück hat, heil wieder aus Grenzsituationen herauszukommen.

  • Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir, dass schon eine kleine Portion Selbstüberschätzung oder Unachtsamkeit zu kleinen oder großen Dramen führen kann.
  • Im Moment höchster Not findet der Autor aber zu Besonnenheit und verantwortungsvollem Handeln zurück, um die Situation zu lösen.
  • Was mir aber fast den Atem geraubt hat war, wie zufällig Aron Ralston in seine 127 Stunden Gefangenschaft in diesen Canyon gelangt ist.
  • Einfach nur zum falschen Zeitpunkt am falschen Platz zu sein, das ist auch für den Normalbürger jederzeit möglich.

Ich nehme für mich mit:

  • Wir haben die Kraft zu scheinbar unmöglichen Lösungen, wenn wir wieder oder weiterhin an unsere Fähigkeit glauben, jede Aufgabe lösen zu können.
  • Was als Problem beginnt, endet nicht zwangsläufig problematisch.
  • Ein Extremsportler kann für jeden ein Beispiel sein, da jeder Mensch eine scheinbar ausweglose Situation kennt. Eine extreme Entscheidung müssen wir zum Glück nicht immer fällen, auch das verbindet uns mit Extremsportlern.
  • Besonders gefällt mir Aron Ralston´s Humor und die Menschlichkeit, die er in seinem Text zeigt. Er überhöht sich nicht, sondern geht bewusst mit den verschiedenen Seiten seiner Person um. Er ist zwar zu sich selbst kritisch, badet aber nicht dabei in Selbstzweifeln oder destruktiver Selbstbetrachtung. Er zeigt seine Verletzlichkeit und seine Stärke ohne zu verschrecken oder zu verwirren.

    Hier wie gewohnt die
    Daten:

    127 Hours – Im Canyon: Fünf Tage und Nächte bis zur schwierigsten Entscheidung meines Lebens
    Taschenbuch: 384 Seiten
    Verlag: Ullstein Taschenbuch; Auflage: Sonderausgabe (16. Februar 2011)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3548374085
    ISBN-13: 978-3548374086

Wohin geht die Reise?

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit 1996 arbeite ich als selbstständiger Coach und Trainer. In dieser Zeit hat sich ehrlich vieles verändert.

  • Woran erkennen wir eigentlich, dass sich etwas verändert hat und wohin die Reise geht?
  • Wir können es z.B. daran festmachen, dass bestimmte technische Erfindungen 1996 noch gar nicht vorhanden oder nicht in der heutigen Dimension verfügbar waren.

  • Können Sie sich eine Zeit ohne Internet überhaupt noch vorstellen?

  • Mir fällt es schwer, auch wenn mein Bild von den Jahren vor 1997 noch nicht ganz verschwommen ist.

  • Können Sie sich eine Zeit ohne mobile Kommunikation (erst Mobiltelefon, dann mobiles Internet) noch vorstellen?

  • Auch in den Jahren zwischen 1997 und 2007 hat sich viel getan.
    Gefühlt bin ich seit 2001 häufiger online. Auch das Mobiltelefon ist seit 2007 mehr mit mir verwoben als in den Jahren davor.

    Sind wir Ureinwohner im digitalen Zeitalter? Wir noch nicht, unsere Kinder schon!

    Mittlerweile bin ich schon versucht, die Interaktivität von Speisekarten zu testen. Daran merke ich, kein digital native zu sein. Die Kinder der digitalen Welt, digital natives, gehen mittlerweile ganz automatisch und fast selbstverständlich mit digitaler Technik um.

    Warum schreibe ich das?
    Durch meine frühere Kombination der Trainingsfelder der digitalen Kommunikation und der menschliche Kommunikation hatte ich gerade in die technischen Werkzeuge immer einen besonderen Einblick. Nun bin ich zwar technisch hoch interessiert, trainiere aber nur noch zu 95 % im Bereich menschlicher Kommunikation (deswegen auch der Schwerpunkt auf meiner Webpräsenz).
    Mir ist folgendes aufgefallen:


    • Wir Menschen reden immer noch miteinander.
    • Kinder finden Bücher klasse, wenn Sie ein Buch schon einmal erlebt haben (Vorlesen hilft, liebe Eltern…)
      Kinder lernen schnell neue technischen Werkzeuge zu nutzen; wir Erwachsenen können Ihnen dabei zeigen, die Vielfalt der Informationsmedien zu nutzen, ohne von scheinbaren und tatsächlichen Fakten überrollt zu werden.
    • Es ist immer noch wichtig, zu wissen, was es gibt und wo es steht.
    • Es ist auch wichtig zu wissen, dass ich nicht alles wissen kann!
    • Verkürzte und fehlende Information führen immer noch zu anderen Bedeutungen und den berühmten Missverständnissen.

    Und welche Schlüsse ziehe ich daraus?

    Dies ist eine Momentaufnahme; sie zeigt mir dennoch, dass Training, Coaching, Seminare, also Bildung immer noch ein wichtiges und hohes Gut ist.
    Da wir statistisch gesehen auch immer älter werden, besteht für Sie und mich die Möglichkeit, stetig weiter lernen zu dürfen.
    Ich finde wir sollten das auch tun, denn hier auf unserer Insel des Wohlstands, geht es nicht nur um Zerstreuung und materiellen Zugewinn; es geht um die kommenden Generationen dieser Welt und wie wir Ihnen diese hinterlassen.
    Deswegen ein Tipp zum Schluss, wechseln Sie einmal das Medium, machen Sie den PC, das Smartphone o.ä. aus und lesen Sie oder hören Sie mal wieder einfach nur zu. Ganz mutige Menschen können auch miteinander reden.
    Bis bald und Ihnen eine gute Reise

    Ihr
    Ansgar Diekhöner

    Der Frühling naht, es wird Zeit sich eine Erfrischung zu holen

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    es gibt neben dem Eis an der Fensterscheibe auch noch mehr erfrischende Dinge.

    Fresh Up Kommunikation z.B. oder der virtuelle Cappuccino bringen Sie auf den neuesten Stand oder erfrischen Sie mit für Sie passenden Trainingsformaten.

    Besuchen Sie einfach die webseite: Webinare
    oder buchen Sie über meine facebook Seite:Webinare in Facebook

    Ich freue mich auf Sie

    Ihr

    Ansgar Diekhöner